holzen

holzen
Holz:
Das altgerm. Wort mhd., ahd. holz, niederl. hout, engl. holt, schwed. hult gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. griech. kládos »Ast; Zweig; Trieb« und russ. koloda »Balken; Block; Baumstamm«, zu der Wurzelform *keld- »schlagen, hauen, brechen, spalten«. Zu der unerweiterten idg. Wurzel *kel- – daneben *skel- »hauen, spalten, schneiden« (vgl. Schild) – stellen sich z. B. griech. kláein »‹ab›brechen«, klēros »Holzstückchen oder Scherbe als Los« ( Klerus) und lat. *-cellere in per-cellere »zu Boden schlagen, zerschmettern«, calamitas »Schaden« ( Kalamität). – Im Nhd. ist »Holz« im Wesentlichen Stoffbezeichnung, während im Engl. und in den nord. Sprachen die Bedeutung »Gehölz, Wäldchen« bewahrt ist.
Diese Bedeutung hat im Dt. die Kollektivbildung Gehölz (mhd. gehülze). Das Wort »Holz« spielt auch in der Namengebung eine Rolle, beachte z. B. die Ländernamen »Holland« und »Holstein«. – Abl.: holzen (mhd. holzen, hülzen »Holz fällen und aus dem Walde schaffen«; seit dem Anfang des 19. Jh.s, zunächst studentensprachlich, dann ugs. für »prügeln«, in der Fußballersprache »roh spielen«; beachte auch abholzen); Holzer (mhd. holzer »Holzhauer«; heute in der Fußballersprache »roher Spieler«); Holzerei (19. Jh.; zunächst »Prügelei«, heute in der Fußballersprache »rohes Spiel«); hölzern (mhd. hulzerīn, holzīn »von Holz«); holzig (16. Jh.); Holzung (mhd. holzunge »Holzschlag«). Zus.: Holzapfel (mhd. holzapfel »wilder, d. h. im Walde wachsender Apfel«; heute als »holziger Apfel« verstanden); Holzschnitt (18. Jh.; das Wort bezeichnete zunächst das in eine Holzplatte eingeschnittene Bild, dann den Abdruck davon).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holzen — ist der Name folgender Orte: Holzen (bei Eschershausen), eine Gemeinde im Landkreis Holzminden, Niedersachsen Holzen (Adlkofen), Ortsteil der Gemeinde Adlkofen, Landkreis Landshut, Bayern Holzen (Aham), Ortsteil der Gemeinde Aham, Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzen — Holzen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Auf einen Baum klettern, wo es nur bey den Jägern von einem Fuchse üblich ist, wenn er aber in der größten Verlegenheit seine Zuflucht auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Holzen — Holzen, 1) so v.w. Holz fällen, sammeln, fahren; 2) (Wasserb.), so v.w. Beholzen 4); 3) vom Marder, von einem Baume auf den anderen springen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • holzen — Vsw mit überstarker Fußarbeit Fußball spielen per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Stammwort. Übernommen aus dem Hockeyspiel, wo man damit den überstarken Einsatz der Schläger bezeichnete. deutsch s. Holz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • holzen — họl|zen 〈V. intr.; hat〉 1. Bäume schlagen 2. 〈fig.; umg.〉 ohne Sorgfalt arbeiten 3. 〈Sp., bes. Fußb.〉 roh od. regelwidrig spielen 4. 〈Mus.〉 oft falsch spielen 5. 〈Jägerspr.〉 5.1 auf Bäume klettern (Raubwild) 5.2 fortholzen, sich von Baum zu Baum …   Universal-Lexikon

  • Holzen — Infobox Ort in Deutschland Name = Holzen Wappen = lat deg = 51 |lat min = 56 lon deg = 9 |lon min = 40 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Holzminden Samtgemeinde = Eschershausen Höhe = 190 Fläche = 7 Einwohner = 673 Stand = 2006 12 …   Wikipedia

  • holzen — 1. abholzen, fällen, roden, schlagen, umhauen. 2. unfair/hart/roh spielen; (Sportjargon): hacken, klotzen. * * * holzen 1.fällen,schlagen,abhauen,umhauen,absägen,roden 2.klotzen,hacken,bolzen(Fußballspiel) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • holzen — Tüchtig holzen: bei einem unfairen Fußballspiel den Gegnern bewußt Verletzungen zufügen, um sie zu Fall zu bringen und so ihren Angriff zu stoppen …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Holzen — Original name in latin Holzen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.93333 latitude 9.66667 altitude 180 Population 671 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Holzen — Wen man einmal holzen lässt, der bringt die Axt nicht weiter von den Bäumen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”